Ein Fragebogen ist ein Instrument, um die Realität möglichst zuverlässig und valide zu erheben. Eine Frage ist valide, wenn die Antwort auf die Frage dem wahren Wert des zu messenden Konstrukts entspricht. Eine Frage ist zuverlässig, wenn ein Befragter, der die Frage zweimal beantwortet, ohne dass sich die Umstände ändern, dieselbe Antwort gibt. Ebenso müssen zwei Befragte, deren Umstände gleich sind, die gleiche Antwort geben.
Unser Ziel ist es, die Fragebögen so zuverlässig und gültig wie möglich zu gestalten. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass wir Fragen nie zu 100 % zuverlässig und gültig machen können. Wir können uns nur bemühen, den Messfehler so gering wie möglich zu halten.
Vier Regeln für zuverlässige und gültige Fragen
Ausgehend von der Definition von zuverlässig und gültig gibt es vier Regeln, die eine Frage erfüllen muss, um gültig und zuverlässig zu sein:
- Der Befragte muss die Frage verstehen;
- Der Befragte muss über die notwendigen Informationen verfügen, um die Frage zu beantworten;
- Ein Befragter muss in der Lage sein, die relevanten Informationen in eine für die Beantwortung der Frage ausreichende Form zu bringen;
- Ein Befragter muss in der Lage sein, die Antwort zu geben.
Verstehen der Frage
Es scheint sehr logisch: Der Befragte muss die Frage verstehen, um sie richtig beantworten zu können. Doch das ist schwieriger, als es scheint. Behalten Sie bei der Formulierung der Fragen Ihre Zielgruppe im Auge. Das Ziel ist, dass alle Befragten Ihre Fragen verstehen.
Im Zweifelsfall können Sie das Leseniveau Ihres Fragebogens mit einem Online-Tool überprüfen:
Für Texte: https://www.accessibility.nl/kennisbank/tools/leesniveau-tool
Für Konzepte: http://www.ishetb1.nl/
Formulieren Sie die Fragen so kurz und prägnant wie möglich. Die Befragten lesen oft nicht mehr als zwei Zeilen. Wenn Sie lange Fragen oder ausführliche Erklärungen einfügen, besteht die Gefahr, dass die Befragten sie gar nicht lesen. Infolgedessen können die Befragten Ihre Frage auch nicht so verstehen, wie Sie sie meinen.
Halten Sie die erforderlichen Informationen bereit
Die Befragten können keine Fragen beantworten, auf die sie keine Antwort haben. Wir können nur Fragen stellen, für die der Befragte die notwendigen Informationen hat, um die Antwort zu geben. Überlegen Sie sorgfältig, ob ein Befragter in der Lage ist, Ihre Fragen zu beantworten. Wenn Sie daran zweifeln, stellen Sie eine Frage, die der Befragte beantworten kann, und übersetzen Sie seine Antworten in die von Ihnen gesuchten Informationen.
Das menschliche Gehirn
Das menschliche Gehirn ist kein Computer. Viele Dinge werden vergessen oder falsch eingeschätzt. Einige bekannte Gedächtniseffekte sind zu berücksichtigen:
- Aktualität: Je länger ein Ereignis zurückliegt, desto schwieriger ist es, sich daran zu erinnern;
- Wichtigkeit: Je unwichtiger das Ereignis ist, desto schwieriger ist es, sich daran zu erinnern;
- Häufigkeit: Je öfter ein Ereignis stattgefunden hat, desto schwieriger wird es, sich an ein bestimmtes Beispiel zu erinnern.
Wegen dieser Arten von Erinnerungseffekten rät Crowdtech, immer so nah wie möglich an der Erfahrung zu messen.
In der Lage sein, die Antwort zu geben
Schließlich sollte es dem Befragten möglich sein, die gewünschte Antwort zu geben. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie die Realität unmöglich richtig erfassen.
Häufige Fehler dabei sind:
- Doppelte Fragen stellen (z. B. Wollen Sie reich und berühmt sein?)
- Die Frage und die Antwortmöglichkeit sind nicht aufeinander abgestimmt (Mehrfach- oder Einzelantworten).