Online-Fragebögen von Behörden müssen für alle digital zugänglich sein. Auch für Menschen mit Behinderung. Das bedeutet beispielsweise, dass blinde Nutzer in der Lage sein müssen, Inhalte (wie Fragen, Antworten, Erklärungen etc.) über eine eigene Sprachsoftware anzuhören. Wenn man dies auf die richtige Art und Weise anbietet, kann es von jedem genutzt werden. Um sicherzugehen, muss Ihr Fragebogen den internationalen WCAG 2.1-Richtlinien entsprechen. Unsere Crowdtech-Software macht es möglich.
WCAG-Prinzipien
Es gibt 45 verschiedene Kriterien, die in 4 Prinzipien für digitale Barrierefreiheit unterteilt sind. Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese Prinzipien, einschließlich Beispiele.
Erkennbar
"Informationen und Bestandteile der Benutzeroberfläche müssen für die Nutzer in einer Weise darstellbar sein, die für sie wahrnehmbar ist."
Ein Beispiel dafür ist das Hinzufügen eines "ALT-Textes" zu jedem Bild. Dies gibt Menschen mit Sehbehinderungen die Fähigkeit, den Inhalt und den Kontext von Bildern zu verstehen.
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung eines ausreichenden Farbkontrasts. Zum Beispiel sollte die Designfarbe ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 haben.
Betriebsbereit
"Komponenten der Benutzeroberfläche und der Navigation müssen bedienbar sein."
Ein Beispiel dafür ist, dass die Mitglieder genügend Zeit haben, Fragebögen auszufüllen.
Ein weiteres Beispiel ist, dass die Fokusreihenfolge überall gleich sein sollte, damit die Mitglieder logisch und vorhersehbar durch die Website navigieren können.
Verständlich
"Die Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein."
Ein Beispiel dafür ist, dass Texte von der Text-to-Speech-Software korrekt vorgelesen werden.
Ein weiteres Beispiel ist, dass bei der Verwendung von Schaltflächen der Zweck des Links klar sein muss.
Robust
"Inhalte müssen robust genug sein, um von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, zuverlässig interpretiert zu werden."
Ein Beispiel dafür ist, dass auf Medieninhalte wie Videos und Audiodateien zugegriffen werden kann, z. B. durch die Bereitstellung von Untertiteln, Transkripten oder Audiodeskriptionen.
Des Weiteren ist es wichtig, die Fragebögen in verschiedenen Browsern und auf verschiedenen Geräten, auch älteren Versionen, zu testen, um sicherzustellen, dass die Inhalte korrekt angezeigt werden.
Möchten Sie Ihren Fragebogen überprüfen lassen, ob er WCAG-sicher ist? Werfen Sie einen Blick auf unsere Website (hier klicken) oder kontaktieren Sie info@crowdtech.com direkt.